10:30 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Nikolaus Risch, Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung; Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Siegen
 
 
STRATEGISCHE SCHWERPUNKTSETZUNG UND MARKENBILDUNG BEI HOCHSCHULEN
 
Moderation am Vormittag:
Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes und Mitglied des Hochschulrats der TH Ostwestfalen-Lippe
  
10:45 Uhr
Impuls 1: Was macht einen Strategieprozess erfolgreich?
Leitfragen: Was kann man überhaupt von einem Strategieprozess erwarten und was nicht? Welche unterschiedlichen Ziele und Ergebnisse sind erreichbar (etwa: USP, Werte, Prioritäten)? Was sind Dos & Don'ts? Welche Fallstricke lauern?
Prof. Dr. Carola Jungwirth, Inhaberin des Lehrstuhls für BWL/Governance und ehemalige Präsidentin der Universität Passau
Impuls 2: Wie gelingt einer Hochschule Markenentwicklung?
Leitfragen: Gehört Markenbildung überhaupt zu den Aufgaben einer Hochschule? Wie passt dieser betriebswirtschaftliche Ansatz in die Hochschulwelt? Wie kann Markenbildung hochschuladäquat erfolgen – und wo verlaufen Strategieprozesse an Hochschulen anders als in der Wirtschaft?
Prof. Dr. Michael Kaschke, Vorsitzender des Aufsichtsrats des KIT und unter aderem Präsident des Stifterverbandes
11:15 Uhr
Rückfragen und Diskussion
 
11:30 Uhr
Mitwirkung der Hochschulrats bei der Strategiefindung – Diskussion und Reflexion von Erfolgsfaktoren
Peer-Austausch in kleineren Gruppen
Leitfragen: Wie kann ein Hochschulrat seine Hochschule unterstützen, strategische Prioritäten zu definieren? Wie viel Basisdemokratie ist sinnvoll, wie viel Top-down-Vorgabe? Wie kann der Hochschulrat als Mahner einer kontinuierlichen Strategieorientierung auftreten und mit dazu beitragen, dass ein Profil auch auf Dauer etabliert, verankert und gelebt wird? In welchen Abständen sollte ein Profilschwerpunkt reflektiert und ggf. aktualisiert werden?
 
12:30 Uhr
Mittagspause
 
 
WER SIND WIR – UND WENN JA, WIE VIELE? STRATEGIEOPTIONEN UND ANSATZPUNKTE 
 
Moderation am Nachmittag:
Ulrich Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh, und stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats der FTH Gießen sowie der TH Ewersbach
 
14:00 Uhr
Impuls 3: Profilmerkmal: Vernetzt agieren, Umbrüche gestalten
Marion Schmidt, Chief Communication Officer der TU Dresden
Impuls 4: Profilmerkmal: Interdisziplinarität
Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorsitzender des Hochschulrats der TU München, Vorstandsvorsitzen-der der Charité – Universitätsmedizin Berlin
  
14.30 Uhr
Rückfragen und Diskussion
 
14:45 Uhr
Kaffeepause
 
15:15 Uhr
Impuls 5: Profilmerkmal: Unbequemlichkeit
Karin Bauer-Leppin, CCO (Leiterin der Stabsstelle Kommunikation und Marketing) der FU Berlin
Impuls 6: Profilmerkmal: Konsequente Nutzung der Digitalisierung
Prof. Dr. Joschka Mütterlein, Vizepräsident Lehre und Professurenentwicklung der Hochschule Macromedia
 
Leitfragen für die Hochschulbeispiele: Warum hat sich die Hochschule für diese Profilierung entschieden? Welche Konsequenzen hat diese strategische Weichenstellung, wie wirkt sie sich konkret aus? Welche Vor- und Nachteile hat eine klare strategische Positionierung? Zieht sich die Profilierung konsequent durch alle Bereiche der Hochschule oder bildet sie nur einen Ausschnitt der Aktivitäten ab?
 
15.45 Uhr
Rückfragen und Diskussion
 
16:00 Uhr
Abschlussrunde
Ulrich Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh, und stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats der FTH Gießen sowie der TH Ewersbach
 
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung